Jetzt Ladekarte bestellen
ILL Vlotte Wohnanlage_CMYK_breit_neu

Ladelösung für Ihre Wohnanlage

  • Wertsteigerung der Immobilie
    Zukunftssicher, nachhaltig und maximaler Wohnkomfort – Ihre Kunden sind bestens gerüstet für die e-mobile Zukunft
  • Flexible Lösung
    Für Neubau und Bestandsbau geeignet – die Bewohner können ihre Ladestation direkt bei uns bestellen
  • Effiziente Abwicklung zum Pauschalpreis
    Wir klären alle technischen Fragen mit dem Stromnetzbetreiber und dem Elektriker – alles aus einer Hand

Jetzt Angebot anfordern

Was unsere Ladelösung alles bietet

Für Bauträger und Immobilienverwalter bieten wir mit unserer e-mobility ready Lösung ein Gesamtpaket, welches individuell auf die jeweilige Immobilie zugeschnitten ist. Ganz egal, ob Sie ein neues Wohnprojekt planen oder eine bestehende Wohnanlage e-mobility ready machen wollen – mit über 10 Jahren Erfahrung in der E-Mobilität sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite.
 

Immer mehr Personen besitzen ein Elektroauto und möchten es gerne bequem zu Hause aufladen. Eine Lademöglichkeit zu Hause stellt ein immer wichtiger werdendes Kriterium bei der Wohnungswahl dar. Mit der Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur haben Sie aber nicht nur ein zusätzliches Verkaufsargument, sondern können gleichzeitig auch den Wert Ihrer Immobilie steigern.

Über 100 Wohnanlagen vertrauen bereits auf unsere zertifizierte e-mobility ready Lösung und sind fit für die e-mobile Zukunft. Sie sind mit einem speziellen Verteilerschrank ausgestattet, der den Anschluss und den Betrieb von smarten Wallboxen einfach und unkompliziert ermöglicht.

Unsere zertifizierte Lösung ist so konfiguriert, dass auf Wunsch jeder Parkplatz mit einer Wallbox nachgerüstet werden kann. Die Bewohner können bei Bedarf eigenständig ihre Wallbox bestellen –  Wir kümmern uns um alles Weitere: Installation, Betrieb und Abrechnung. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.

Besondere Leistungen dieser Ladelösung
Technische Daten ‒ Verteilerschrank
Flexibel

In drei verschiedenen Größen erhältlich

Anschlüsse für mindestens 8 Wallboxen
Ausführungen als Indoor und Outdoor erhältlich

 

Referenzprojekt
Alle News
Marcel_Bitschnau_Wohnanlage
Wohnanlage

Wohnbau mit Weitblick – Wie eine neue Wohnanlage e-mobility ready wurde

Mehr erfahren
HARST_Wohnanlage
Wohnanlage

Eine Investition für die Gemeinschaft

Mehr erfahren
Weitere Referenzkunden
Häufige Fragen zum Laden in Wohnanlagen
Kann ich meine Wallbox gegen einen Zugriff von außen absichern?
Wallbox_Wohnanlage
Die vlotte Wallbox für das Einfamilienhaus gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: Basic und Smart. Während bei der Basic-Variante keine Authentifizierung nötig ist, kann der Ladevorgang bei der Smart-Variante nur durch Ihre hinterlegte Ladekarte freigeschaltet werden. In dem Fall ist Ihre Wallbox gegen unbefugte Nutzung gesichert.
 

Während im Privatbereich (z.B. in der eigenen Garage) in der Regel davon ausgegangen werden kann, dass die Wallbox auf Privatgrund und entsprechend in einem versperrbaren Bereich montiert ist, werden die vlotte Wallboxen für die Wohnanlage wiederum meist auf Gemeinschaftseigentum (z.B. am eigenen Stellplatz in der Tiefgarage) montiert. In Wohnanlagen kommt daher ausschließlich die Smart-Variante zum Einsatz. So ist sichergestellt, dass keine anderen Bewohner der Wohnanlage an Ihrer Ladestation unbefugt laden können.

Was passiert, wenn ich den Ladevorgang abbrechen muss?
e-mobilitaet_Anwendung_036
Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen und beendet werden. 
 

Zum Beenden des Ladevorgangs entriegeln Sie Ihr E-Auto und ziehen Sie das Ladekabel ab. Bei den öffentlichen Schnellladestationen benötigen Sie zusätzlich nochmal die Ladekarte, damit der Ladestecker abgesteckt werden kann.

Woran erkenne ich, ob meine Wohnanlage e-mobility ready ist?
In der Regel sind e-mobility ready Wohnanlagen in der Nähe der Parkplätze entsprechend gekennzeichnet. Sollte Ihre Wohnanlage bereits e-mobility ready sein, können Sie dies für gewöhnlich in Ihrem Kauf- bzw. Mietvertrag nachlesen.


Falls Sie keine Hinweise darauf gefunden haben, informieren Sie sich bitte bei Ihrer Hausverwaltung oder kontaktieren Sie uns unter Tel.: +43 59 110 9011 oder per Email: hallo@vlotte.at. Wir geben Ihnen gerne Auskunft darüber, ob Ihre Wohnanlage bereits e-mobilty ready ist.

Warum kann ich den Ladevorgang nicht beenden?
Die häufigsten Gründe sind folgende:

1. Der Ladevorgang wurde nicht richtig beendet: Stecken Sie das Ladekabel ab. Je nach Automodell ist ein Entriegeln der Zentralverriegelung (z.B. via Schlüsselfernbedienung) notwendig – bei Bedarf bitte in der Fahrzeugbeschreibung nachlesen. Bei den öffentlichen Schnellladestationen müssen Sie zusätzlich nochmal die Ladekarte zur Authentifizierung vor den Kartenleser an der Ladestation halten, damit der Ladestecker abgesteckt werden kann.

2. Evtl. gibt es ein Kommunikationsproblem zwischen Ladestation und Fahrzeug – Schalten Sie die Zündung ein und aus und probieren Sie das Ladekabel vom Fahrzeug abzustecken und danach von der Ladestation.

3. Die Ladestation hat eine Störung oder ist defekt.

4. Das Auto hat einen Fehler – Überprüfen Sie das Fahrzeug bzw. lassen Sie es von Ihrem Händler überprüfen.


Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unsere Störungs-Hotline unter Tel.: 0800 800 809. Störungen an den öffentlichen vlotte Ladestationen können jederzeit über das vlotte Mobilitätsportal gemeldet und eingesehen werden.

Welche Förderungen gibt es für die vlotte Wallbox?
Aktuell fördert die illwerke vkw den Kauf einer vlotte Wallbox für Privatpersonen mit 100€, wenn Sie für Ihren Haushalt Strom von den illwerke vkw AG oder deren Vertriebspartner (EWF, MBS, SWF) beziehen oder bestellen. Die Förderaktion gilt vom 1. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2023. Mehr Informationen finden Sie hier.
 

Unsere vlotte Wallbox Förderung kann zusätzlich zu der bestehenden Bundesförderung in Anspruch genommen werden. Der Bund fördert die Anschaffung und Installation einer vlotte Wallbox Smart mit bis zu 600 € für Ein-/Zweifamilienhaus sowie 1.800 Euro für Ladestationen in Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern. Auch Unternehmen können von verschiedenen Förderungsmöglichkeiten für Ladestationen profitieren. 

Nähere Informationen zur Förderungsaktion E-Mobilität für Privatpersonen und zur Förderungsaktion E-Mobilität für Betriebe finden Sie hier.

Es lohnt sich, darüber hinaus auch auf länderspezifische Förderprogramme zu achten. Bitte informieren Sie sich auf der Website des jeweiligen Bundeslandes. Eine Übersicht zu den Landesförderungen gibt es hier.

Woran erkenne ich, ob meine Ladestation funktionsbereit ist?
Im normalen Betriebszustand blinkt die LED-Anzeige der Ladestation über die gesamte Displaybreite blau. Wenn die Freischaltung mit der Ladekarte oder -App erfolgreich war, wechselt die Farbe von blau auf grün blinkend und der Ladevorgang startet. Bei den Wallboxen Basic für das Einfamilienhaus blinkt die LED-Anzeige der Ladestation über die gesamte Displaybreite im normalen Betriebszustand grün statt blau.
 

Sollte dies nicht der Fall sein, prüfen Sie, ob das Ladekabel richtig angeschlossen ist. Sollte das Problem weiterhin bestehen, schalten Sie die Zündung ein und wieder aus. Beginnen Sie dann erneut mit dem Ladevorgang.

 

Wir haben die wichtigsten Unterlagen zu unseren Wallboxen hochgeladen:

                   Webasto Produktdatenblatt und Webasto Benutzerhandbuch

                   KEBA Produktdatenblatt und KEBA Benutzerhandbuch

                   ABB Produktbroschüre und ABB Benutzerhandbuch

Warum lässt sich das Ladekabel nicht lösen?
In der Regel wird der Ladestecker sowohl fahrzeug- als auch stationsseitig per Verriegelung gesichert. Zum Entriegeln muss der Stecker beim Auto gelöst werden und die Ladestation gibt dann den Stecker automatisch frei.

Sollte sich das Ladekabel nicht lösen, probieren Sie bitte Folgendes:
1. Je nach Automodell ist ein Entriegeln der Zentralverriegelung (z.B. via Schlüsselfernbedienung) notwendig – bei Bedarf bitte in der Fahrzeugbeschreibung nachlesen.
2. Schalten Sie die Zündung ein und aus. Probieren Sie anschließend das Ladekabel vom Fahrzeug abzustecken und danach von der Ladestation.
3. Der Stecker kann eventuell unter Zugbelastung nicht entriegeln bzw. die Ladestation gibt den Stecker nicht frei –  Den Stecker an der Ladestation ggf. mit leichtem Druck bis zum Anschlag in die Steckbuchse hineindrücken und erneut am Fahrzeug anstecken. Anschließend das Ladekabel vom Fahrzeug wieder abstecken und danach von der Ladestation.


Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte unsere Störungs-Hotline unter Tel.: 0800 800 809. Störungen an den öffentlichen vlotte Ladestationen können jederzeit über das vlotte Mobilitätsportal gemeldet und eingesehen werden.

Wozu eine Wallbox, wenn ich mit der Steckdose laden kann?
71_Laden_zuHause_MFH
Haushaltsübliche Steckdosen sind nicht darauf ausgelegt, ein E-Auto über mehrere Stunden mit der maximalen Leistung zu versorgen. Im schlimmsten Fall kann der dauerhafte Betrieb zu verschmorten Steckdosen oder sogar Kabelbrand führen. Es wird daher von der sogenannten "Notladung" an der Haushaltsteckdose abgeraten und das Laden über eine Wallbox empfohlen.

Zudem kann es zu Problemen mit den Nachbarn führen, da der Energieverbrauch in der Tiefgarage meist nicht dem richtigen Bewohner zugewiesen wird. In der Regel läuft der Strom dieser Steckdosen über den Allgemeinzähler und das Fahrzeug wird somit auf Kosten der Allgemeinheit geladen.

Eine eigene Wallbox zu Hause ist die bequemste und sicherste Art, das Elektroauto zu laden. Mit einer vlotte Wallbox sind Sie auf der sicheren Seite und können Sie bis zu zehnmal schneller laden als an einer herkömmlichen Steckdose. Damit Sie mehr Komfort genießen können, wird die vlotte Wallbox auch mit einem bereits fix angeschlossenen Ladekabel angeboten.

Welche Vorteile bietet mir das vlotte Mobilitätsportal?
Mit dem vlotte Mobilitätsportal können Sie Ihre Ladevorgänge, Ladetarife und Rechnungen einfach und bequem online
einsehen – So behalten Sie Ihren Ladeverbrauch und Ihre Ladekosten immer im Blick.


Ihre Vorteile im vlotte Mobilitätsportal:

• Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Ladevorgängen und Ladetarifen
• vlotte Map mit allen öffentlichen Ladestationen
• 24/7 Echtzeit-Status aller Ladepunkte
• Umfassende Monitoring- und Auswertemöglichkeiten
• Online-Abrufen von Rechnungen und Vertragsinformationen
• Erstellen von Support-Tickets bei Störungen oder Problemen

 

Damit Sie die Funktionen im Mobilitätsportal vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig, ein Benutzerkonto anzulegen und Ihre Kundennummer mit dem Profil zu verknüpfen. Registrieren Sie sich hier für das vlotte Mobilitätsportal - falls sie bereits ein Benutzerkonto haben, loggen Sie sich ein.

Unsere Kurzanleitung erleichtert Ihnen die ersten Schritte im vlotte Mobilitätsportal und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen.

Welche Besonderheiten gibt es beim Laden in einem Mehrparteienhaus?
Für die Installation einer Wallbox in einer Wohnanlage ist ein Mehrheitsbeschluss der Eigentümergemeinschaft erforderlich. Wie Sie in fünf Schritten zu Ihrer Wallbox gelangen:

1. Informieren Sie zuerst Ihre Hausverwaltung oder Ihren Vermieter
2. Im Regelfall wird über das Anliegen in einer Eigentümerversammlung bzw. mittels eines Umlaufbeschlusses abgestimmt
3. Ist die Zustimmung erfolgt, werden wir mit der Umsetzung der Betreiberlösung beauftragt und machen die Wohnanlage „e-mobility ready“
4. Nun können Sie die Wallbox über unsere Website bestellen
5. Schließlich wird ein zertifizierter Elektroinstallateur mit der Installation Ihrer Wallbox beauftragt

 

Ihre Ladestation steht Ihnen dann exklusiv zur Verfügung und wird nach Identifikation mit Ihrer Ladekarte freigeschaltet. So wird ein unbefugtes Laden durch Andere verhindert. Die verbrauchte Energie wird dabei unabhängig vom Haushaltsstrom erfasst und monatlich abgerechnet – bequem per Bankeinzug.

 

Mehr Informationen zu dem Thema erhalten Sie in unserem Newsbeitrag "Eine Investition für die Gemeinschaft".

Was passiert, wenn ich mein E-Auto über mehrere Tage an meiner Wallbox lasse?
71_Laden_zuHause_MFH
Die meisten E-Autos fahren mit Lithium-Ionen-Batterien und haben ein integriertes Batteriemanagementsystem, welches das Laden des Fahrzeugs optimal steuert. Sobald die Batterie Ihres E-Autos vollständig geladen ist, stoppt auch der Stromfluss.
Wie funktioniert das vlotte Mobilitätsportal?
Mit dem vlotte Mobilitätsportal können Sie Ihre Ladevorgänge, Ladetarife und Rechnungen einfach und bequem online
einsehen – So behalten Sie Ihren Ladeverbrauch und Ihre Ladekosten immer im Blick.

Damit Sie die Funktionen im Mobilitätsportal vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig, ein Benutzerkonto anzulegen und Ihre Kundennummer mit dem Profil zu verknüpfen. Registrieren Sie sich hier für das vlotte Mobilitätsportal - falls sie bereits ein Benutzerkonto haben, loggen Sie sich ein.

Unsere Kurzanleitung erleichtert Ihnen die ersten Schritte im vlotte Mobilitätsportal und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen.
Kann der Ladevorgang durch Dritte abgebrochen werden und mein Ladekabel gestohlen werden?
Ladestecker_Frau_Wallbox
In der Regel wird der Ladestecker sowohl fahrzeug- als auch stationsseitig per Verriegelung gesichert, sodass der Ladevorgang durch Dritte nicht abgebrochen und das Ladekabel auch nicht gestohlen werden kann. Je nach Automodell muss die Zentralverriegelung des Fahrzeugs erst entriegelt werden (z.B. via Schlüsselfernbedienung), bevor der Ladevorgang beendet und das Ladekabel gelöst werden kann.


Daher brauchen Sie sich wegen dem Ladekabel keine Sorgen machen, wenn Sie unterwegs oder zu Hause laden möchten. Zumal im Privatbereich (z.B. in der eigenen Garage) gewöhnlich davon ausgegangen werden kann, dass die Wallbox auf Privatgrund und entsprechend in einem versperrbaren Bereich montiert ist.

 

Können alle E-Auto Modelle an der vlotte Wallbox laden?
Wallbox_Ladebuchse_Nahaufnahme
Die vlotte Wallboxen sind mit und ohne fix angeschlossenem Ladekabel erhältlich:

• Die vlotte Wallbox ohne Ladekabel bieten wir mit Typ 2-Ladebuchse an. Mit passendem Ladekabel (Typ 2 auf Typ 2 bzw. Typ 2 auf Typ 1) können alle E-Autos laden.

• An der vlotte Wallbox mit Ladekabel befindet sich ein Typ 2 Ladestecker. Der Steckertyp 2 ist im Jahr 2013 von der EU-Kommission als Standard festgelegt worden. Mit diesem können alle neuen E-Automodelle laden und auch alle älteren, welche den europäischen Typ 2-Stecker haben. Fahrzeuge mit dem asiatischen oder amerikanischen Typ 1-Stecker können die vlotte Wallbox mit fixem Ladekabel nicht nutzen.
Sind periodische Überprüfungen an der Wallbox notwendig?
FI_Schalter
Bitte testen Sie oder eine Elektrofachkraft regelmäßig (mindestens einmal im Jahr) die Funktionsfähigkeit des FI-Schalters. Dazu drücken Sie bitte den Prüfknopf des FI-Schalters im Sicherungskasten. Wenn dieser „auslöst“ (nach unten fällt), war der Test erfolgreich. Sie können dann den FI-Schalter wieder nach oben drücken.

 

Sollte der Test fehlschlagen, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Telefonnummer: 0 800 800 809

Was gibt es bei der Anschaffung einer Wallbox zu beachten?
Bei Anschaffung einer Wallbox sollten mehrere Punkte bedacht werden:


1. Ladeleistung
An den vlotte Wallboxen im Einfamilienhaus kann eine Ladeleistung von 3,7 bis 22 kW eingestellt werden. Wohnen Sie in einer Wohnanlage, garantieren wir Ihnen wird eine Mindestladeleistung von 5 kW. 

Die Ladedauer und Ladegeschwindigkeit wird aber zusätzlich noch vom E-Auto selbst und vom Ladekabel beeinflusst. Die Komponente mit den niedrigsten Kennzahlen ist dabei ausschlaggebend für das Endresultat. Ist Ihr E-Auto zum Beispiel mit einem Ladegerät von 3,7 kW ausgestattet, wird es auch dann mit genau dieser Leistung laden, auch wenn die Wallbox und das Ladekabel bis zu 22 kW zulassen würden. Informationen zu der Ladeleistung Ihres E-Autos finden Sie in der Regel in der Fahrzeugbeschreibung.


2. Steckersystem
Sollte Ihr E-Auto den europäischen Standardstecker (Typ 2) haben, bietet sich die vlotte Wallbox mit fest installiertem Kabel an. Dies ist deutlich komfortabler, weil das Ladekabel nicht ständig aus dem Kofferraum entnommen und an die Wallbox und das Fahrzeug gesteckt werden muss.

Vereinzelt gibt es aber auch noch Fahrzeuge mit Typ 1 Stecker, insbesondere asiatische und amerikanische Modelle wie beispielsweise der Nissan Leaf der ersten Generation. Hier empfiehlt sich die vlotte Wallbox ohne fix angeschlossenem Ladekabel, an die je nach Bedarf das entsprechende Mode 3 Ladekabel angeschlossen werden kann. Mit dieser Ladestation sind Sie komplett flexibel.


3. Zusatzfunktionen
Am wichtigsten ist das sichere, schnelle und komfortable Laden Ihres E-Autos zu Hause. Unsere smarte Wallbox für das Einfamilienhaus hat zusätzliche Funktionen, wie folgende:
• Integration einer Photovoltaikanlage: Mit einem entsprechenden Energiemanager kann der selbsterzeugte Solarstrom Ihrer PV-Anlage auch zum Aufladen Ihres E-Autos genutzt werden.
• Zugangsbeschränkung (per RFID): Damit wird sichergestellt, dass die Ladestation nur von berechtigten Personen genutzt werden könnte.

Unsere Wallboxen für Wohnanlagen haben neben der Zugangsbeschränkung auch eine sogenannte "Lastmanagement"-Funktion, wodurch mehrere Elektroautos zur selben Zeit bei gleichbleibender Anschlussleistung laden können. Die verfügbare Leistung verteilt sich automatisch auf die Anzahl der ladenden Elektroautos.


4. Installation
Grundsätzlich empfehlen wir, die Installation einer Ladestation für E-Autos ausschließlich durch einen zertifizierten Elektroinstallateur durchführen zu lassen, der mit den Normen und Anforderungen für den Anschluss einer Wallbox vertraut ist. Der Elektriker klärt zudem vor der Installation auch mit dem Netzbetreiber ab, ob genügend Leistung für die Installation der Ladestation vorhanden ist (Netzanschlussfrage). In Wohnanlagen erfolgt die Installation automatisch nach Bestellung der Wallbox.


5. Kosten
Die Installationskosten richten sich nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort. Insbesondere ist zu prüfen, ob Wanddurchbrüche, Grabungsarbeiten oder Kabelverlegungen erforderlich sind. Unser Tipp: Lassen Sie sich hierzu von einem qualifizierten Elektroinstallateur ein unverbindliches Angebot machen. In Wohnanlagen erfolgt die Installation kostenlos. Die Kosten für die Wallbox wiederum können Sie unserem jeweiligen Produktangebot entnehmen.

Hat das Wetter Auswirkungen auf das Laden und Fahren von E-Autos?
Die Außentemperatur beeinflusst sowohl das Laden als auch das Fahren. Einerseits sinkt die Reichweite eines E-Autos, wenn mit Heizung oder Klimaanlage gefahren wird, andererseits ist die Kapazität der Batterie temperaturabhängig. Je kälter die Batterie ist, desto weniger Energie kann sie beim Laden aufnehmen und beim Fahren abgeben. Dies liegt daran, dass Batterien chemische Systeme sind und chemische Prozesse bei niedrigeren Temperaturen langsamer ablaufen.
Wie schnell lädt mein E-Auto an der vlotte Wallbox?

Im Einfamilienhaus kann die Ladeleistung der vlotte Wallbox individuell von 3,7 bis 22 kW eingestellt werden. In Wohnlagen garantieren wir eine Mindestleistung von 5 kW. Eine Ladeleistung von bis zu 22 kW ist möglich, abhängig von der Anzahl der ladenden Autos und der vorhandenen Netzanschlussleistung. Im Durchschnitt liegt die Ladedauer zwischen 3 und 6 Stunden. Bitte beachten Sie, dass nicht jedes E-Auto die maximale Abgabeleistung des Ladepunktes auch aufnehmen kann. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an Ihren Autohändler.


Exkurs:
Die maximale Ladeleistung eines E-Autos hängt grundsätzlich von drei Faktoren ab:
• der Ladeleistung des Elektroautos,
• der Ladestation
• und dem Ladekabel.

Wie schnell geladen wird, bestimmt die schwächste Komponente. Zudem spielen noch weitere Faktoren bei der Ladedauer eine Rolle, wie z.B. Zustand, Kapazität und Ladestand der Batterie sowie die Außentemperaturen.

 

Zur Verdeutlichung ein paar Beispiele:
• ein Renault ZOE (maximale Ladeleistung:
43 kW) lädt an einer Wallbox (eingestellte Ladeleistung: 11 kW) → Die tatsächliche Ladeleistung beträgt 11 kW
• ein Nissan Leaf (maximale Ladeleistung:
7,4 kW) lädt an einer 11-kW-Ladesäule → Die tatsächliche Ladeleistung beträgt 7,4 kW
• ein VW e-up! (maximale Ladeleistung: 3,7 kW) lädt an einer 22-kW-Ladesäule. → Die Ladeleistung beträgt 3,7 kW

Was bedeutet e-mobility ready?

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Umso wichtiger ist es, bereits heute an die Mobilität von morgen zu denken. Insbesondere bei Wohn- und Gewerbeanlagen braucht es Lösungen, um allen Bewohnern und Nutzern dieser Anlage das Laden vor Ort ermöglichen zu können.

Mit unserer zertifizierten e-mobility ready Lösung werden alle Vorkehrungen getroffen, damit jeder Parkplatz im Handumdrehen mit einer Wallbox nachgerüstet werden kann. Die Anlagen werden mit einem speziellen Verteilerschrank ausgestattet, der den Anschluss und den Betrieb von smarten Wallboxen einfach und unkompliziert ermöglicht. Die Bewohner und Nutzer der Anlage können bei Bedarf eigenständig ihre Wallbox bestellen - Wir kümmern uns um Installation und Anschluss. Die e-mobility ready Lösung kommt sowohl im Neubau als auch im Bestandsbau zum Einsatz.

 

Sie wohnen in einer Wohnanlage? Mehr Informationen finden Sie hier.

Sie sind Bauträger? Mehr Informationen finden Sie hier.

Was muss bei der Installation einer Wallbox beachtet werden?
Installation_Wohnanlage
Die Installation einer Wallbox am eigenen Haus ist am Einfachsten: Einzig die technischen Voraussetzungen und eine einwandfreie, sichere Installation sollten gewährleistet sein. Da an der Sicherheit bei einer eigenen Ladestation für das Zuhause nicht gespart werden sollte, empfehlen wir, die Installation durch einen zertifizierten Elektroinstallateur durchführen zu lassen, der mit dem Normen und Anforderungen für den Anschluss einer Wallbox vertraut ist. Dieser klärt vor der Installation auch mit dem Netzbetreiber ab, ob genügend Leistung für die Installation der Wallbox vorhanden ist (Netzanschlussfrage). Inklusive erforderlicher Sicherungselemente belaufen sich die Installationskosten einer Wallbox in der Regel auf Beträge zwischen 500 € und 1.500 €. Sind bauliche Veränderungen (wie z.B. Wanddurchbrüche, Grabungsarbeiten oder Kabelverlegungen) notwendig, werden die Installationskosten entsprechend höher. 


Etwas schwieriger gestaltet sich die Installation einer Wallbox in einem Mehrparteienhaus, da die Entscheidung von der Zustimmung der Mit- und Wohnungseigentümer abhängt. Wenn Ihre Wohnanlage bereits e-mobility ready ist, kann die Installation problemlos vorgenommen werden - die Installation übernehmen wir für Sie. 

Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich zu Hause laden möchte?
Die Kosten des Ladens zu Hause hängen im Wesentlichen von drei Faktoren ab:
• Installationskosten
• Kosten für die Wallbox und
• Ladekosten

Die Installationskosten richten sich nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort. Inklusive erforderlicher Sicherungselemente belaufen sich die Installationskosten einer Wallbox in der Regel auf Beträge zwischen 500 € und 1.500 €. Sind bauliche Veränderungen (wie z.B. Wanddurchbrüche, Grabungsarbeiten oder Kabelverlegungen) notwendig, werden die Installationskosten entsprechend höher. Unser Tipp: Lassen Sie sich hierzu von einem qualifizierten Elektroinstallateur ein unverbindliches Angebot machen. In e-mobility ready Wohnanlagen übernehmen wir die Installation und die anfallenden Kosten für Sie. 

Die Kosten für die Wallbox können Sie unserem jeweiligen Produktangebot entnehmen.

Die Ladekosten sind abhängig von Ihrem Ladeverhalten, dem Energieverbrauch Ihres E-Autos und dem Strompreis (Vgl. Vorarlberger Ökostrom-Tarif: ca. 16 Cent/kWh). Im Durchschnitt liegen die Ladekosten unter 3,00 € pro 100 Kilometer. 
Was bedeutet Lastmanagement und wie funktioniert es?
Unter Lastmanagement versteht man eine aktive Steuerung des Stromverbrauchs. Wenn die Wallboxen mit einem integrierten Lastmanagement ausgestattet sind, kann eine maximale Leistung festgelegt werden. Sollte aber dieser Wert überschritten werden, dann greift das Lastmanagement ein und reduziert den Stromverbrauch für das E-Auto. Insbesondere wenn mehrere E-Autos gleichzeitig an einem Standort geladen werden (z.B. in Wohnanlagen), sind intelligente Lösungen gefragt. Durch das Lastmanagementsystem wird die verfügbare Leistung optimal verteilt und Sie sparen sich so eine kostspielige Netzanschlusserweiterung.


Beispiel:
Am Standort sind zwei Wallboxen (Ladeleistung je Wallbox: max. 22 kW) installiert. Die Leistung des Netzanschlusses ist aber auf 35 kW begrenzt, weil die Leitung nicht mehr hergibt. Da die Wallboxen ein integriertes Lastmanagement haben, wird dieser Wert eingestellt. Ein Renault Zoe kann somit mit der maximalen Ladeleistung von 22 kW geladen werden, wenn kein weiteres E-Auto am Standort lädt. Wird jetzt aber die zweite Wallbox von einem anderen Renault Zoe genutzt, kann nicht mehr mit 22 kW Ladeleistung geladen werden. Insgesamt müsste dann eine Leistung des Netzanschlusses von 44 kW vorhanden sein. Da aber die Leistung auf 35 kW begrenzt ist, greift jetzt das Lastmanagement ein und beide Autos können mit 17,5 kW geladen werden - jeder somit zur Hälfte.

Welche Anschlussleistung ist zu Hause sinnvoll?

In Wohnlagen garantieren wir eine Mindestleistung von 5 kW. Eine Ladeleistung von bis zu 22 kW ist möglich - abhängig von der Anzahl der ladenden Autos und der vorhandenen Netzanschlussleistung. Im Einfamilienhaus kann die Ladeleistung der vlotte Wallbox individuell von 2,3 bis 22 kW eingestellt werden. Welche Ladeleistung man letztendlich zu Hause installiert, hängt primär vom Fahrzeug ab, das geladen werden soll.

Die meisten Elektroautos sind auf Ladeleistungen von 5,5 kW bis 11 kW beschränkt. Für Plug-In Hybride sind 3,7 kW völlig ausreichend – sie können in der Regel sowieso nicht mehr Leistung aufnehmen. Eine Ladeleistung von 22 kW wird daher in privaten Haushalten in den seltensten Fällen benötigt. Zudem sind Ladeleistungen von 22 kW meist mit mehr Aufwand und Kosten verbunden, je nachdem ob der vorhandene Netzanschluss ausreicht oder verstärkt werden muss. Da Elektroautos zu Hause meistens über Nacht bzw. über mehrere Stunden geladen werden, ist abzuwägen, ob sich die Investition in eine höhere Ladeleistung lohnt.


Ein Vergleich: Lädt man einen aktuellen BMW i3 an der Steckdose, dauert eine Vollladung fast 10 Stunden, mit einer 11 kW-Wallbox dagegen nur gut drei Stunden.

 

ACHTUNG: Bei einer Ladestation handelt es sich um ein meldepflichtiges Betriebsmittel. Jeder Anschluss ist daher beim Netzbetreiber durch den Elektriker zu melden. Der Elektriker klärt mit dem Netzbetreiber ab, ob genügend Leistung vorhanden ist. In Wohnanlagen erfolgt die Klärung des Netzanschlusses automatisch.

Diese Ladelösungen könnten Sie ebenfalls interessieren

Lösungen für Ladeinfrastruktur­betreiber
Wir kümmern uns um den laufenden Betrieb Ihrer Ladeinfrastrukur.
Ladelösung für Ladeinfrastrukturbetreiber
Ladelösungen für Ihre Mitarbeiter
Ermöglichen Sie Ihren e-mobilen Mitarbeitern das Auto während der Arbeitszeit aufzuladen.
Ladelösung für Mitarbeiter
Ladelösungen für Ihren E-Fuhrpark
Profitieren Sie von einer innovativen Lösung für Ihren E-Fuhrpark.
Ladelösung für E-Fuhrparks
Ladelösungen für Ihre Kunden & Gäste
Kümmern Sie sich um Ihre Gäste, wir uns um das Laden. Die ideale Lösung für Tourismus- und Freizeitbetriebe.
Ladelösung für Kunden & Gäste