Jetzt Ladekarte bestellen
Wallbox Unternehmen

Vielseitiges Portfolio ‒ individuelle Lösungen

So individuell Ihre Anforderungen sind, so vielseitig ist unser Dienstleistungs- und Produktportfolio. Ob für Ihre Gäste, Bewohner, Mitarbeiter oder Fuhrparknutzer – wir liefern die passende Lösung für Ihr Unternehmen.

Gemeinsam zu individuellen Lösungen

Mit über 10 Jahren Erfahrung in der E-Mobilität sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite. Verschaffen Sie sich hier einen ersten Überblick über unser Angebot. Gemeinsam finden wir den richtigen Mix für Sie und Ihr Vorhaben.

Die richtige Ladelösung für Ihr Unternehmen

Ladelösungen für Ihre Kunden & Gäste
Kümmern Sie sich um Ihre Gäste, wir uns um das Laden. Die ideale Lösung für Tourismus- und Freizeitbetriebe.
Ladelösung für Kunden & Gäste
Ladelösungen für Ihre Wohnanlage
Decken Sie mit uns die Nachfrage für das private Laden von Elektrofahrzeugen.
Ladelösung für Wohnanlagen
Ladelösungen für Ihren E-Fuhrpark
Profitieren Sie von einer innovativen Lösung für Ihren E-Fuhrpark.
Ladelösung für E-Fuhrparks
Ladelösungen für Ihre Mitarbeiter
Ermöglichen Sie Ihren e-mobilen Mitarbeitern das Auto während der Arbeitszeit aufzuladen.
Ladelösung für Mitarbeiter
Lösungen für Ladeinfrastruktur­betreiber
Wir kümmern uns um den laufenden Betrieb Ihrer Ladeinfrastrukur.
Ladelösung für Ladeinfrastrukturbetreiber
Austausch & Reparatur
Auf unseren schnellen und professionellen Service können Sie sich verlassen
Standortbewerbung
Höherer Bekanntheitsgrad und mehr Aufmerksamkeit durch Ihre Ladestation
Ladekarten
Je nach Nutzeranforderungen bieten wir unterschiedliche Ladekarten mit eigenen Tarifen an. Ihre Ladekarten könne Sie im vlotte Mobilitätsportal verwalten und die damit verbundenen Ladevorgänge abrufen
Netzanforderungs­klärung
Netzanschluss & Co. – Wir klären das für Sie
Roaming
"Nicht nur der Begriff „Roaming“ ist der Mobilfunkbranche entnommen, auch das Prinzip dahinter ist das Gleiche: Durch das Roaming können Kunden mit der Ladekarte Ihres E-Mobilitätsdienstleister Ladestationen anderer Betreiber unterwegs nutzen. Soll auch Ihre Ladestation mit anderen Ladenetzen verbunden werden und somit einen größeren, auch internationalen Nutzerkreis zugänglich gemacht werden? Eine große Anzahl von Ladepartnern und gut ausgebaute Ladenetze sorgen dafür, dass entsprechend viele E-Autofahrer Ihre Ladestation nutzen können. Mit unterschiedlichen Ladekarten oder -apps kann Ihre Ladestation freigeschaltet und den Ladevorgang bezahlt werden – und das problemlos."
Umsatzbeteiligung
Der einfach Weg zu einer neuen Einnahmequelle - verdienen Sie an jedem Ladevorgang mit
Austausch & Reparatur
Auf unseren schnellen und professionellen Service können Sie sich verlassen
Betriebsführung
Eine Ladestation zu besitzen ist das Eine, der einwandfreie und sichere Betrieb das Andere
Installation
Eine fachgerechte Installation ist das A und O – wir wollen nichts dem Zufall überlassen
Lademanagement
Intelligent Laden und gleichzeitig Kosten sparen
Netzanforderungabklärung
Netzanschluss & Co. – Wir klären das für Sie
Standort Konzeption
Eine gute Planung und erfahrene Partner an der Seite sind die halbe Miete – wir unterstützen Sie von Anfang an
24/7 Service Hotline
Unser Support Team ist jederzeit für Sie und Ihre Mobilitätskunden da
Austausch & Reparatur
Auf unseren schnellen und professionellen Service können Sie sich verlassen
Betriebsführung
Eine Ladestation zu besitzen ist das Eine, der einwandfreie und sichere Betrieb das Andere
Lademanagement
Intelligent Laden und gleichzeitig Kosten sparen
Standort Konzeption
Eine gute Planung und erfahrene Partner an der Seite sind die halbe Miete – wir unterstützen Sie von Anfang an
Stationsmanagement
Eine gute Planung und erfahrene Partner an der Seite sind die halbe Miete – wir unterstützen Sie von Anfang an
24/7 Service Hotline
Unser Support Team ist jederzeit für Sie und Ihre Mobilitätskunden da
Abrechnung
Unser Abrechnungsservice - verständlich, transparent und auf Ihre Bedürfnisse angepasst
Betriebsführung
Eine Ladestation zu besitzen ist das Eine, der einwandfreie und sichere Betrieb das Andere
Ladekarten
Einfach, Bequem und Schnell - Laden und Bezahlen mit den vlotte Ladekarten
Marketing Unterlagen
Wir stellen Ihnen Broschüren, Produktbeschreibungen, Anleitungen, Argumentationshilfen und viele weitere Dinge für Sie und ihre Kunden kostenfrei zur Verfügung. Beispielsweise können sie die Broschüren an ihrer Rezeption oder Empfang hinterlegen, damit Sie bei Nachfragen oder Problemen stets die passende Auskunft geben können
Standort Konzeption
Eine gute Planung und erfahrene Partner an der Seite sind die halbe Miete – wir unterstützen Sie von Anfang an
Abrechnung
Unser Abrechnungsservice - verständlich, transparent und auf Ihre Bedürfnisse angepasst
Betriebsführung
Eine Ladestation zu besitzen ist das Eine, der einwandfreie und sichere Betrieb das Andere
Echtzeitüberwachung
Unsere Augen sind immer wach und sorgen für ein sicheres, störungsfreies Laden an Ihrer Station
Stationsmanagement
Eine gute Planung und erfahrene Partner an der Seite sind die halbe Miete – wir unterstützen Sie von Anfang an
Störungsbehebung
"In der Regel sind Störungen und Probleme nicht auf die Hardware selbst zurückzuführen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Defekte meistens in Bedienungsfehlern oder Schnittstellenproblemen begründet liegen. Dank permanenter Fernüberwachung werden mögliche Störungen automatisch an unser Servicecenter gemeldet, frühzeitig erkannt und können so rasch behoben werden – noch bevor Sie oder Ihre Mobilitätskunden davon etwas bemerken. Falls das Problem nicht per Fernwartung behoben werden kann, wird unser technisches Expertenteam mit Ihrer Entstörung beauftragt. Das Besondere daran, mit unseren E-Mobilitätsexperten haben Sie immer einen regionalen Ansprechpartner an Ihrer Seite, sodass auf schnellstem Wege reagiert werden kann und Ihre Station innerhalb kürzester Zeit wieder einsatzfähig ist. Schließlich ist es unser Anliegen, ein reibungsloses, einwandfreies Ladeerlebnis zu gewährleisten."
White Labeling
Im Vordergrund steht ihr Unternehmensdesign, im Hintergrund sorgen wir für den Rest
Eine Auswahl unserer Referenzen zeigt, wie vielseitig unser Dienstleistungs- und Produktportfolio für die unterschiedlichen Branchen ist.
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile bietet mir das vlotte Mobilitätsportal?
Mit dem vlotte Mobilitätsportal können Sie Ihre Ladevorgänge, Ladetarife und Rechnungen einfach und bequem online
einsehen – So behalten Sie Ihren Ladeverbrauch und Ihre Ladekosten immer im Blick.


Ihre Vorteile im vlotte Mobilitätsportal:

• Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Ladevorgängen und Ladetarifen
• vlotte Map mit allen öffentlichen Ladestationen
• 24/7 Echtzeit-Status aller Ladepunkte
• Umfassende Monitoring- und Auswertemöglichkeiten
• Online-Abrufen von Rechnungen und Vertragsinformationen
• Erstellen von Support-Tickets bei Störungen oder Problemen

 

Damit Sie die Funktionen im Mobilitätsportal vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig, ein Benutzerkonto anzulegen und Ihre Kundennummer mit dem Profil zu verknüpfen. Registrieren Sie sich hier für das vlotte Mobilitätsportal - falls sie bereits ein Benutzerkonto haben, loggen Sie sich ein.

Unsere Kurzanleitung erleichtert Ihnen die ersten Schritte im vlotte Mobilitätsportal und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen.

Wie funktioniert das vlotte Mobilitätsportal?
Mit dem vlotte Mobilitätsportal können Sie Ihre Ladevorgänge, Ladetarife und Rechnungen einfach und bequem online
einsehen – So behalten Sie Ihren Ladeverbrauch und Ihre Ladekosten immer im Blick.

Damit Sie die Funktionen im Mobilitätsportal vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig, ein Benutzerkonto anzulegen und Ihre Kundennummer mit dem Profil zu verknüpfen. Registrieren Sie sich hier für das vlotte Mobilitätsportal - falls sie bereits ein Benutzerkonto haben, loggen Sie sich ein.

Unsere Kurzanleitung erleichtert Ihnen die ersten Schritte im vlotte Mobilitätsportal und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen.
Woran erkenne ich, ob meine Ladestation funktionsbereit ist?
Im normalen Betriebszustand blinkt die LED-Anzeige der Ladestation über die gesamte Displaybreite blau. Wenn die Freischaltung mit der Ladekarte oder -App erfolgreich war, wechselt die Farbe von blau auf grün blinkend und der Ladevorgang startet. Bei den Wallboxen Basic für das Einfamilienhaus blinkt die LED-Anzeige der Ladestation über die gesamte Displaybreite im normalen Betriebszustand grün statt blau.
 

Sollte dies nicht der Fall sein, prüfen Sie, ob das Ladekabel richtig angeschlossen ist. Sollte das Problem weiterhin bestehen, schalten Sie die Zündung ein und wieder aus. Beginnen Sie dann erneut mit dem Ladevorgang.

 

Wir haben die wichtigsten Unterlagen zu unseren Wallboxen hochgeladen:

                   Webasto Produktdatenblatt und Webasto Benutzerhandbuch

                   KEBA Produktdatenblatt und KEBA Benutzerhandbuch

                   ABB Produktbroschüre und ABB Benutzerhandbuch

Wie erfolgen Montage und Installation der Ladestationen?

In der Regel obliegt es dem Kunden, für die fachgerechte Montage und Installation einer Ladestation zu sorgen und die anfallenden Kosten zu tragen.

Da an der Sicherheit nicht gespart werden sollte, empfehlen wir, die Installation einer Ladestation durch einen zertifizierten Elektroinstallateur durchführen zu lassen, der mit dem Normen und Anforderungen für den Anschluss einer Ladestation vertraut ist. Der Elektriker klärt vor der Installation auch mit dem Netzbetreiber ab, ob genügend Leistung für die Installation der Ladestation vorhanden ist (Netzanschlussfrage). Die Installationskosten richten sich nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort. Insbesondere ist zu prüfen, ob Wanddurchbrüche, Grabungsarbeiten oder Kabelverlegungen erforderlich sind.

Unser Tipp: Lassen Sie sich hierzu von einem qualifizierten Elektroinstallateur ein unverbindliches Angebot machen.

Standortwahl – Wo können die Ladestationen aufgestellt werden?
Ob Parkplatz vor dem Supermarkt, Tiefgaragenplatz in einer Wohnanlage oder Stellplatz am Firmengelände – die Ausgangsbedingungen sind immer unterschiedlich und bei jedem Standort bedarf es einer eigenen Analyse. Durch unsere jahrelangen Erfahrungswerte und unser Know-how, ist es uns möglich, ein individuelles und professionelles Konzept zu erstellen – entsprechend der vorhandenen Standortfaktoren und Ihrer persönlichen Vorstellungen.


Wichtig ist, dass sich an jeder Ladestation zwei angrenzende, barrierefreie Parkplätze befinden. Zudem sollte eine ausreichende Anschlussleistung und Bodenbeschaffenheit sowie die gleichmäßige Verteilung der Ladestationen gewährleistet sein.

Wieviel kosten mich 100 km Fahrt mit einem E-Auto im Vergleich zu einem Verbrenner?
Dies ist vor allem von Strompreis und Verbrauch abhängig, welcher wiederum durch Fahrstil, Geschwindigkeit sowie Heizung und Klimaanlage beeinflusst wird. Im Durchschnitt liegen die Stromkosten unter 3 Euro pro 100 km.

Beispielsrechnung:

Elektroauto: Renault Zoe
Aktueller Strompreis (Vorarlberger Ökostrom): ca. 16 Cent/kWh
Gefahrene Kilometer: 15.000 km/Jahr
Verbrauch E-Auto: 18 kWh/100 km
Ladekosten pro 100 km: 2,88 €
Ladekosten pro Jahr= 432,00 € pro Jahr


Vergleichsfahrzeug: Renault Clio
‎Verbrauch (Benzin): 5,0 l/100 km (laut Herstellerangaben) 
Aktueller Benzinpreis: 1,03 €/l
Gefahrene Kilometer: 15.000 km/Jahr
Verbrauchskosten pro 100 km= 5,15 €
Verbrauchskosten pro Jahr= 772,50 €

UNSER TIPP: Mit dem EMIL Elektromobilitätsrechner können Sie die Ökobilanz und die Kosten der Fahrzeuge über die gesamte Nutzungsdauer einfach und unkompliziert vergleichen. 

Gibt es für Betriebe Förderungen für E-Autos und Ladeinfrastruktur?
Ja, der Bund fördert die Anschaffung von E-Autos und Ladestationen. Allerdings werden ab dem 01.01.2023 nur noch E-PKWs für soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing sowie E-Taxis mit bis zu 2.000 Euro gefördert. Gewerblich angeschaffte E-PKWs erhalten ab 2023 keine Förderung mehr. Zusätzlich gibt es auch auf Ladeinfrastruktur Fördergelder. Voraussetzung für die Förderung der Ladeinfrastruktur ist, dass der Strom aus 100% erneuerbaren Energieträgern bzw. Ökostrom eingesetzt wird.
 

Mehr Informationen zu den Förderungen erhalten Sie hier.

Es lohnt sich, darüber hinaus auch auf länderspezifische Förderprogramme zu achten. Bitte informieren Sie sich auf der Website des jeweiligen Bundeslandes. Eine Übersicht zu den Landesförderungen gibt es hier.

Was sind die Vorteile für ein Unternehmen?
Eine Lademöglichkeit vor Ort stellt ein immer wichtiger werdendes Kriterium dar – ob bei der Hotel- und Restaurantauswahl, bei der Auswahl von Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, beim Kauf von Immobilien oder auch bei der Auswahl eines zukünftigen Arbeitgebers.


Unternehmen können auf verschiedene Weise von der Elektromobilität profitieren:

• Mit einem elektrifizierten Fuhrpark beispielsweise können Unternehmen nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch die Kosten für den eigenen Fuhrpark deutlich reduzieren.

• Möchten Sie Ihren Kunden und Gästen eine Lademöglichkeit bieten, dann sorgen wir dafür, dass Ihre Ladestation bekannt und die rasant wachsende Zielgruppe der E-Autofahrer auf Ihren Betrieb aufmerksam wird. Sie profitieren in doppelter Hinsicht: durch eine neue Einnahmequelle und durch eine neue kaufkräftige Kundengruppe – den e-mobilen Gast.

• Zusätzlich können Sie noch ein Statement für Nachhaltigkeit setzen und so Ihr Image verbessen.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir für Ihren Betrieb die ideale Ladelösung, die Sie nicht von Ihrem Tagesgeschäft ablenkt. Dabei berücksichtigen wir, dass die Lösung jederzeit erweiterbar ist, falls der Ladebedarf steigt.

Welche Leistungen muss das Unternehmen erbringen?
Der Leistungsumfang ist abhängig vom gewählten Produktpaket und von den optional gewählten Zusatzmodulen. Das Unternehmen ist für die Bereitstellung der Parkplätze verantwortlich, an denen die Ladestationen aufgestellt werden können. Je Ladestation bedarf es zweier angrenzender, barrierefreier Parkplätze, die einzig von Elektrofahrzeugen genutzt werden dürfen. 
Warum sollten Sie bereits heute in die Elektromobilität investieren?
Das Thema Elektromobilität wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Die Automodelle werden von den Herstellern zunehmend elektrifiziert. Höhere Reichweiten, eine immer ausgereiftere Technik sowie ein größeres Portfolio an Modellen werden die Nachfrage nach Elektroautos weiterhin steigen lassen. Eine Lademöglichkeit vor Ort stellt daher ein immer wichtiger werdendes Kriterium dar – ob bei der Hotel- und Restaurantauswahl, bei der Auswahl von Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, beim Kauf von Immobilien oder auch bei der Auswahl eines zukünftigen Arbeitgebers.


Unternehmen können auf verschiedene Weise von der Elektromobilität profitieren. Mit einem elektrifizierten Fuhrpark beispielsweise können Unternehmen nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch die Kosten für den eigenen Fuhrpark deutlich reduzieren.

Ich würde gerne eine Ladestation an meinem Unternehmensstandort errichten. Was muss ich tun?
banner-image
Überlegen Sie sich bitte, welcher Anwendungsfall (ob für Kunden, Mitarbeiter etc.) gegeben ist und füllen Sie die Anfrage aus. Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.


Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf unserer Webseite

Wie lange dauert es, ein E-Auto zu laden?
öffentliche_Ladesäule_1
Die maximale Ladeleistung eines E-Autos hängt grundsätzlich von drei Faktoren ab: der Ladeleistung des Elektroautos, der Ladestation und dem Ladekabel. Wie schnell geladen wird, bestimmt die schwächste Komponente. Zudem spielen noch weitere Faktoren bei der Ladedauer eine Rolle, wie z.B. Zustand, Kapazität und Ladestand der Batterie sowie die Außentemperaturen.


Je nachdem, an welcher Ladestation Sie laden und je nach Akkukapazität Ihres E-Autos, dauert der Ladevorgang unterschiedlich lange. An einer vlotte Wallbox mit maximal 22kW können neuere E-Automodelle in etwa zwei bis vier Stunden vollgeladen werden und an einer Schnellladestation bis maximal 50 kW kann der Akku bereits innerhalb einer halben Stunde zu 80 Prozent wieder aufgeladen sein. Bei einer 150 kW Ladeleistung ist ein Aufladen für 100 km in 10 - 15 Minuten möglich, bei 350 kW beträgt die Ladedauer für 100 km sogar nur 5 Minuten. Fast alle E-Autos zeigen die Restdauer des Ladevorgangs im Info-Display oder per App an.
 
Bitte beachten Sie, dass nicht jedes E-Auto die maximale Abgabeleistung des Ladepunktes auch aufnehmen kann. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an Ihren Autohändler.

Zur Verdeutlichung ein paar Beispiele:
• ein Renault ZOE (maximale Ladeleistung: 43 kW) lädt an einer Wallbox (eingestellte Ladeleistung: 11 kW) → Die tatsächliche Ladeleistung beträgt 11 kW
• ein Nissan Leaf (maximale Ladeleistung: 7,4 kW) lädt an einer 11-kW-Ladesäule → Die tatsächliche Ladeleistung beträgt 7,4 kW
• ein VW e-up! (maximale Ladeleistung: 3,7 kW) lädt an einer 22-kW-Ladesäule → Die Ladeleistung beträgt 3,7 kW

Mit welchen Kosten muss ich beim Kauf eines E-Autos rechnen?
Faktencheck_Gesamtkostenvergleich
E-Autos sind insbesondere aufgrund der Batteriekosten in der Anschaffung zwar derzeit noch teurer als Autos mit Verbrennungsmotoren, jedoch amortisiert sich der Kauf innerhalb weniger Jahre aufgrund deutlich geringerer Betriebskosten. Je nach Modell und Fahrleistung kann dies bereits nach 2,5 - 3 Jahren der Fall sein.


Anschaffungskosten: Einige E-Auto Modelle sind heute schon für rund 20.000 € erhältlich, z.B. Citroen C-Zero, Renault Zoe, Seat Mii electric, Skoda Citigo e iV, VW e-up. Zusätzlich wird die Anschaffung eines E-Autos im Rahmen einer zweigeteilten Förderung von Automobilimporteuren und Bund finanziell unterstützt. Es lohnt sich, darüber hinaus auf länderspezifische Förderprogramme zu achten.

Nähere Informationen zur Förderungsaktion E-Mobilität für Privatpersonen und zur Förderungsaktion E-Mobilität für Betriebe.

Betriebskosten: Im Gegensatz zu den Anschaffungskosten liegen die Betriebskosten eine E-Autos deutlich unter denen eines vergleichbaren Verbrenners. In der Regel liegen die Stromkosten bei ca. der Hälfte der Treibstoffkosten, oder sogar darunter. Die Kosten für Wartung und Service betragen modellabhängig ebenfalls rund die Hälfte vergleichbarer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der Grund besteht darin, dass Elektroantriebe eine längere Lebensdauer haben und weniger unter Verschleiß leidende Fahrzeugteile, wie z.B. Kupplung, Getriebe, Auspuff, Schalldämpfung, Katalysatoren uns Partikelfilter. Ölwechsel und Abgasuntersuchungen entfallen. Letztlich sind reine E-Fahrzeuge in Österreich zusätzlich von der NoVa und der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit. Auch viele KFZ-Versicherungen bieten günstigere Tarife für E-Fahrzeuge an.

Eine Vergleichsrechnung der Gesamtkosten finden Sie in der Grafik (Quelle: Faktencheck E-Mobilität des VCÖ und Klima+Energiefonds).

UNSER TIPP: Mit dem EMIL Elektromobilitätsrechner können Sie die Ökobilanz und die Kosten der Fahrzeuge über die gesamte Nutzungsdauer einfach und unkompliziert vergleichen. 

Können alle E-Auto Modelle an der vlotte Wallbox laden?
Wallbox_Ladebuchse_Nahaufnahme
Die vlotte Wallboxen sind mit und ohne fix angeschlossenem Ladekabel erhältlich:

• Die vlotte Wallbox ohne Ladekabel bieten wir mit Typ 2-Ladebuchse an. Mit passendem Ladekabel (Typ 2 auf Typ 2 bzw. Typ 2 auf Typ 1) können alle E-Autos laden.

• An der vlotte Wallbox mit Ladekabel befindet sich ein Typ 2 Ladestecker. Der Steckertyp 2 ist im Jahr 2013 von der EU-Kommission als Standard festgelegt worden. Mit diesem können alle neuen E-Automodelle laden und auch alle älteren, welche den europäischen Typ 2-Stecker haben. Fahrzeuge mit dem asiatischen oder amerikanischen Typ 1-Stecker können die vlotte Wallbox mit fixem Ladekabel nicht nutzen.
Gibt es eine Übersicht über die Ladevorgänge und die Ladekosten?
öffentliches_Laden_Ladesäule_3
Die einzelnen Ladevorgänge und Rechnungen können Sie jederzeit über unser Mobilitätsportal abrufen. Damit Sie die Funktionen im Mobilitätsportal vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig, ein Benutzerkonto anzulegen und Ihre Kundennummer mit dem Profil zu verknüpfen. Registrieren Sie sich hier für das vlotte Mobilitätsportal - falls sie bereits ein Benutzerkonto haben, loggen Sie sich ein.


Bitte beachten Sie, dass die Ladevorgänge bei den Wallboxen zum Kauf (z.B. im Einfamilienhaus) online nicht eingesehen werden können.

Wie lange dauert es, bis die Ladestationen installiert und funktionsfähig sind?
In der Regel ist eine Ladestation innerhalb weniger Wochen einsatzfähig. Dennoch ist die Umsetzungszeit von Fall zu Fall unterschiedlich und stark von den Gegebenheiten vor Ort sowie der vorhandenen Anschlussleistung abhängig. Daraus ergibt sich die Frage, ob und inwieweit noch bauliche Maßnahmen (z.B. Wanddurchbrüche, Grabungsarbeiten oder Kabelverlegungen) vorgenommen werden müssen.


Ein weiterer wichtiger Zeitfaktor ist die Verfügbarkeit vom Elektriker. Sind die Ladestationen einmal installiert, ist die Inbetriebnahme schnell erledigt.

Was gibt es bei der Anschaffung einer Wallbox zu beachten?
Bei Anschaffung einer Wallbox sollten mehrere Punkte bedacht werden:


1. Ladeleistung
An den vlotte Wallboxen im Einfamilienhaus kann eine Ladeleistung von 3,7 bis 22 kW eingestellt werden. Wohnen Sie in einer Wohnanlage, garantieren wir Ihnen wird eine Mindestladeleistung von 5 kW. 

Die Ladedauer und Ladegeschwindigkeit wird aber zusätzlich noch vom E-Auto selbst und vom Ladekabel beeinflusst. Die Komponente mit den niedrigsten Kennzahlen ist dabei ausschlaggebend für das Endresultat. Ist Ihr E-Auto zum Beispiel mit einem Ladegerät von 3,7 kW ausgestattet, wird es auch dann mit genau dieser Leistung laden, auch wenn die Wallbox und das Ladekabel bis zu 22 kW zulassen würden. Informationen zu der Ladeleistung Ihres E-Autos finden Sie in der Regel in der Fahrzeugbeschreibung.


2. Steckersystem
Sollte Ihr E-Auto den europäischen Standardstecker (Typ 2) haben, bietet sich die vlotte Wallbox mit fest installiertem Kabel an. Dies ist deutlich komfortabler, weil das Ladekabel nicht ständig aus dem Kofferraum entnommen und an die Wallbox und das Fahrzeug gesteckt werden muss.

Vereinzelt gibt es aber auch noch Fahrzeuge mit Typ 1 Stecker, insbesondere asiatische und amerikanische Modelle wie beispielsweise der Nissan Leaf der ersten Generation. Hier empfiehlt sich die vlotte Wallbox ohne fix angeschlossenem Ladekabel, an die je nach Bedarf das entsprechende Mode 3 Ladekabel angeschlossen werden kann. Mit dieser Ladestation sind Sie komplett flexibel.


3. Zusatzfunktionen
Am wichtigsten ist das sichere, schnelle und komfortable Laden Ihres E-Autos zu Hause. Unsere smarte Wallbox für das Einfamilienhaus hat zusätzliche Funktionen, wie folgende:
• Integration einer Photovoltaikanlage: Mit einem entsprechenden Energiemanager kann der selbsterzeugte Solarstrom Ihrer PV-Anlage auch zum Aufladen Ihres E-Autos genutzt werden.
• Zugangsbeschränkung (per RFID): Damit wird sichergestellt, dass die Ladestation nur von berechtigten Personen genutzt werden könnte.

Unsere Wallboxen für Wohnanlagen haben neben der Zugangsbeschränkung auch eine sogenannte "Lastmanagement"-Funktion, wodurch mehrere Elektroautos zur selben Zeit bei gleichbleibender Anschlussleistung laden können. Die verfügbare Leistung verteilt sich automatisch auf die Anzahl der ladenden Elektroautos.


4. Installation
Grundsätzlich empfehlen wir, die Installation einer Ladestation für E-Autos ausschließlich durch einen zertifizierten Elektroinstallateur durchführen zu lassen, der mit den Normen und Anforderungen für den Anschluss einer Wallbox vertraut ist. Der Elektriker klärt zudem vor der Installation auch mit dem Netzbetreiber ab, ob genügend Leistung für die Installation der Ladestation vorhanden ist (Netzanschlussfrage). In Wohnanlagen erfolgt die Installation automatisch nach Bestellung der Wallbox.


5. Kosten
Die Installationskosten richten sich nach den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort. Insbesondere ist zu prüfen, ob Wanddurchbrüche, Grabungsarbeiten oder Kabelverlegungen erforderlich sind. Unser Tipp: Lassen Sie sich hierzu von einem qualifizierten Elektroinstallateur ein unverbindliches Angebot machen. In Wohnanlagen erfolgt die Installation kostenlos. Die Kosten für die Wallbox wiederum können Sie unserem jeweiligen Produktangebot entnehmen.

Welche Produkte werden für Geschäftskunden angeboten?
Fuhrpark_Mann_mit_Jacke_1
Je nachdem, ob Sie Ihren Mitarbeitern, den Kunden oder Gästen eine Ladmöglichkeit anbieten wollen, haben wir unterschiedliche Produkte konzipiert. Die Angebote für Geschäftskunden finden Sie hier.
Welche Vergünstigungen und steuerliche Vorteile bekomme ich beim Kauf eines E-Autos?
Schon beim Kauf des E-Autos kann durch Förderaktionen gespart werden. Nach dem Kauf gibt es weitere Vergünstigungen, da der Elektroautobesitzer von der NoVa und der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit ist und auch viele KFZ-Versicherungen günstigere Tarife für E-Fahrzeuge anbieten.

Unternehmen profitieren zusätzlich von einer Vorsteuerabzugsfähigkeit und von einer Befreiung vom Sachbezug.

Nähere Informationen zur Förderungsaktion E-Mobilität für Privatpersonen und zur Förderungsaktion E-Mobilität für Betriebe.

 

UNSER TIPP: Mit dem EMIL Elektromobilitätsrechner können Sie die Ökobilanz und die Kosten der Fahrzeuge über die gesamte Nutzungsdauer einfach und unkompliziert vergleichen. 

Wie schnell lädt mein E-Auto an der vlotte Wallbox?

Im Einfamilienhaus kann die Ladeleistung der vlotte Wallbox individuell von 3,7 bis 22 kW eingestellt werden. In Wohnlagen garantieren wir eine Mindestleistung von 5 kW. Eine Ladeleistung von bis zu 22 kW ist möglich, abhängig von der Anzahl der ladenden Autos und der vorhandenen Netzanschlussleistung. Im Durchschnitt liegt die Ladedauer zwischen 3 und 6 Stunden. Bitte beachten Sie, dass nicht jedes E-Auto die maximale Abgabeleistung des Ladepunktes auch aufnehmen kann. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an Ihren Autohändler.


Exkurs:
Die maximale Ladeleistung eines E-Autos hängt grundsätzlich von drei Faktoren ab:
• der Ladeleistung des Elektroautos,
• der Ladestation
• und dem Ladekabel.

Wie schnell geladen wird, bestimmt die schwächste Komponente. Zudem spielen noch weitere Faktoren bei der Ladedauer eine Rolle, wie z.B. Zustand, Kapazität und Ladestand der Batterie sowie die Außentemperaturen.

 

Zur Verdeutlichung ein paar Beispiele:
• ein Renault ZOE (maximale Ladeleistung:
43 kW) lädt an einer Wallbox (eingestellte Ladeleistung: 11 kW) → Die tatsächliche Ladeleistung beträgt 11 kW
• ein Nissan Leaf (maximale Ladeleistung:
7,4 kW) lädt an einer 11-kW-Ladesäule → Die tatsächliche Ladeleistung beträgt 7,4 kW
• ein VW e-up! (maximale Ladeleistung: 3,7 kW) lädt an einer 22-kW-Ladesäule. → Die Ladeleistung beträgt 3,7 kW

Was bedeutet e-mobility ready?

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Umso wichtiger ist es, bereits heute an die Mobilität von morgen zu denken. Insbesondere bei Wohn- und Gewerbeanlagen braucht es Lösungen, um allen Bewohnern und Nutzern dieser Anlage das Laden vor Ort ermöglichen zu können.

Mit unserer zertifizierten e-mobility ready Lösung werden alle Vorkehrungen getroffen, damit jeder Parkplatz im Handumdrehen mit einer Wallbox nachgerüstet werden kann. Die Anlagen werden mit einem speziellen Verteilerschrank ausgestattet, der den Anschluss und den Betrieb von smarten Wallboxen einfach und unkompliziert ermöglicht. Die Bewohner und Nutzer der Anlage können bei Bedarf eigenständig ihre Wallbox bestellen - Wir kümmern uns um Installation und Anschluss. Die e-mobility ready Lösung kommt sowohl im Neubau als auch im Bestandsbau zum Einsatz.

 

Sie wohnen in einer Wohnanlage? Mehr Informationen finden Sie hier.

Sie sind Bauträger? Mehr Informationen finden Sie hier.

Was bedeutet Lastmanagement und wie funktioniert es?
Unter Lastmanagement versteht man eine aktive Steuerung des Stromverbrauchs. Wenn die Wallboxen mit einem integrierten Lastmanagement ausgestattet sind, kann eine maximale Leistung festgelegt werden. Sollte aber dieser Wert überschritten werden, dann greift das Lastmanagement ein und reduziert den Stromverbrauch für das E-Auto. Insbesondere wenn mehrere E-Autos gleichzeitig an einem Standort geladen werden (z.B. in Wohnanlagen), sind intelligente Lösungen gefragt. Durch das Lastmanagementsystem wird die verfügbare Leistung optimal verteilt und Sie sparen sich so eine kostspielige Netzanschlusserweiterung.


Beispiel:
Am Standort sind zwei Wallboxen (Ladeleistung je Wallbox: max. 22 kW) installiert. Die Leistung des Netzanschlusses ist aber auf 35 kW begrenzt, weil die Leitung nicht mehr hergibt. Da die Wallboxen ein integriertes Lastmanagement haben, wird dieser Wert eingestellt. Ein Renault Zoe kann somit mit der maximalen Ladeleistung von 22 kW geladen werden, wenn kein weiteres E-Auto am Standort lädt. Wird jetzt aber die zweite Wallbox von einem anderen Renault Zoe genutzt, kann nicht mehr mit 22 kW Ladeleistung geladen werden. Insgesamt müsste dann eine Leistung des Netzanschlusses von 44 kW vorhanden sein. Da aber die Leistung auf 35 kW begrenzt ist, greift jetzt das Lastmanagement ein und beide Autos können mit 17,5 kW geladen werden - jeder somit zur Hälfte.

Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Privatkunde
Geschäftskunde
Ich stimme der Datenschutzerklärung zu
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Ein Fehler ist aufgetreten
Anfrage senden

Anfrage gesendet

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!

Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Zur Startseite