Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier unterschiedlichen Ladesteckerformen:
• Der Typ-1-Stecker (AC) ist ein einphasiger Ladestecker mit einer Wechselstromladeleistung bis zu 7,4 kW (230 Volt, 32 Ampere). Dieser Steckertyp ist hauptsächlich bei asiatischen Fahrzeugen anzutreffen. In Europa wird er zwischenzeitlich nicht mehr eingesetzt. In der Regel benötigen Sie für die Aufladung daher ein fahrzeugspezifisches Adapterkabel.
• Der in Europa am meisten verbreitete Stecker ist der Typ 2 (AC), der seit 2017 europäischen Standard darstellt. Mit diesem Typ kann sowohl ein- (230 Volt) als auch dreiphasig (400 Volt) geladen und eine Ladeleistung von 3,7 bis 43 kW erzielt werden.
• Der CCS-Stecker (Combined Charging System, AC/DC) ist der europäische Standard für die Schnellladung und unterstützt mit nur einer Ladebuchse das Laden mit Gleichstrom und Wechselstrom. Die AC-Ladung erfolgt dabei über einen Typ-2-Stecker. Unterwegs macht der CCS-Stecker eine Schnellladung mit bis zu 170 kW möglich.
• Wie der Typ-1-Stecker wird auch der CHAdeMO-Stecker (DC) häufig im asiatischen Raum eingesetzt. Die Ladung erfolgt via Gleichspannung und kann bei 300 bis 600 Volt bis zu 62,5 kW erfolgen. Mithilfe des CHAdeMo-Anschlusses lässt sich eine komplett leere Batterie in weniger als 30 Minuten wieder auf 80 Prozent ihrer Kapazität bringen.