Jetzt Ladekarte bestellen
Wallbox unterwegs

Unterwegs im In- und Ausland

Mit der vlotte Ladekarte laden Sie Ihr E-Auto an über 600 vlotte Ladepunkten in Vorarlberg und außerhalb. Dank unserer Roamingpartner stehen Ihnen über 15.000 Ladepunkte in ganz Österreich und im Ausland für Sie bereit.

Ladekarte bestellen

In wenigen Schritten zur Ladekarte

pricing-product-card
Popular

Pay-Per-Use

Mit der vlotte Ladekarte
normales Laden

0,11 € / 0,04 € *

pro Minute / bis 22 kW
schnelles Laden

0,30 €

pro Minute / ab 43 kW
24 € ** bzw. 84 € Servicepauschale
pro Jahr

Alle Angaben verstehen sich inkl. 20% USt.

Achtung: An manchen Ladestationen wird statt der üblichen Minutentarife ein einmaliger Anstecktarif in Höhe von € 6,- verrechnet. Als registrierter Kunde können Sie sich jederzeit auf der vlotte map über den geltenden Tarif an der Ladestation informieren.

* gilt nur für einphasig ladende Fahrzeuge mit maximal 3,7 kW Wechselstrom (AC) Leistungsaufnahme

** nur für Kunden der illwerke vkw AG und deren Partner (Elektrizitätswerke Frastanz GmbH, Stadtwerke Feldkirch sowie Montafonerbahn AG)

Tarifblatt herunterladen

Laden ohne Ladekarte?
Kein Problem: Infoblatt Direct Payment

+ 15.000
nutzbare Ladepunkte
alle 30 km
eine Ladestation
bis zu 300 kW
Ladeleistung
+ 15
Roamingpartner

Unsere Roamingpartner

E-Mobilität funktioniert!
Alle News
nachhaltig_unterwegs
Allgemein,Ladeinfrastruktur,Unterwegs Laden

Elektrisch Reisen? Aber klar!

Mehr erfahren
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile bietet mir das vlotte Mobilitätsportal?
Mit dem vlotte Mobilitätsportal können Sie Ihre Ladevorgänge, Ladetarife und Rechnungen einfach und bequem online
einsehen – So behalten Sie Ihren Ladeverbrauch und Ihre Ladekosten immer im Blick.


Ihre Vorteile im vlotte Mobilitätsportal:

• Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Ladevorgängen und Ladetarifen
• vlotte Map mit allen öffentlichen Ladestationen
• 24/7 Echtzeit-Status aller Ladepunkte
• Umfassende Monitoring- und Auswertemöglichkeiten
• Online-Abrufen von Rechnungen und Vertragsinformationen
• Erstellen von Support-Tickets bei Störungen oder Problemen

 

Damit Sie die Funktionen im Mobilitätsportal vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig, ein Benutzerkonto anzulegen und Ihre Kundennummer mit dem Profil zu verknüpfen. Registrieren Sie sich hier für das vlotte Mobilitätsportal - falls sie bereits ein Benutzerkonto haben, loggen Sie sich ein.

Unsere Kurzanleitung erleichtert Ihnen die ersten Schritte im vlotte Mobilitätsportal und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen.

Wie funktioniert das vlotte Mobilitätsportal?
Mit dem vlotte Mobilitätsportal können Sie Ihre Ladevorgänge, Ladetarife und Rechnungen einfach und bequem online
einsehen – So behalten Sie Ihren Ladeverbrauch und Ihre Ladekosten immer im Blick.

Damit Sie die Funktionen im Mobilitätsportal vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig, ein Benutzerkonto anzulegen und Ihre Kundennummer mit dem Profil zu verknüpfen. Registrieren Sie sich hier für das vlotte Mobilitätsportal - falls sie bereits ein Benutzerkonto haben, loggen Sie sich ein.

Unsere Kurzanleitung erleichtert Ihnen die ersten Schritte im vlotte Mobilitätsportal und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen.
Wer kann zu dem vergünstigten Minutentarif an den Ladestationen (bis 22 kW) laden?
Ladekabel_Frau_lächelt
Gegen Vorlage der Zulassungsbescheinigung können Sie mit einem E-Auto, welches einphasig mit einer maximalen Ladeleistung von 3,7 kW Wechselstrom (AC) lädt, zu einem vergünstigten Minutentarif an den Ladestationen mit einem Maximalladestrom von 22 kW laden. Eine Übersicht über unsere Tarife finden Sie auf unserer Website.

 

Aktuell ist das einphasige Laden für folgende Modelle verfügbar:

Citroen Berlingo Electrive L1 und L2, Citroen C-Zero Seduction, Kia Soul EV, Mitsubishi iMiev, Nissan e-NV200 (Kastenwagen), Nissan e-NV200 (Evalia), Peugeot iOn, Peugeot Partner (Kastenwagen), Renault Kangoo Z.E., VW e-Golf (bis 02/2017), VW e-UP (bis 08/2019) und einige Plug-In Hybride

Was passiert, wenn ich den Ladevorgang abbrechen muss?
e-mobilitaet_Anwendung_036
Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen und beendet werden. 
 

Zum Beenden des Ladevorgangs entriegeln Sie Ihr E-Auto und ziehen Sie das Ladekabel ab. Bei den öffentlichen Schnellladestationen benötigen Sie zusätzlich nochmal die Ladekarte, damit der Ladestecker abgesteckt werden kann.

Wohin muss ich meine Ladekarte zum Starten des Ladevorgangs halten?
Ladekarte_Schnelllader_2
Um den Ladevorgang zu starten, muss die Ladekarte möglichst genau an das Kartenlesefeld gehalten werden. Der Kartenleser befindet sich an der Vorderseite der Ladestation oberhalb der Ladebuchse und ist mit einem RFID-Symbol (Kreis umgeben von Wellen) gekennzeichnet. Die Überprüfung kann einige Sekunden in Anspruch nehmen. Nach erfolgreicher Authentifizierung startet automatisch der Ladevorgang.
Bin ich während dem Ladevorgang von Parkgebühren befreit?
In Vorarlberg gibt es keine generelle Befreiung der Parkgebühren für E-Autos. An ausgewählten Standorten und in bestimmten Parkzonen kann es dennoch vorkommen, dass das Parken mit dem E-Auto während des Ladevorgangs kostenfrei ist. Bitte beachten Sie daher die Parkplatzordnung, die Beschilderungen vor Ort und die Hinweise an den Ladestationen. In der Regel finden Sie diese Informationen auch auf den Seiten der jeweiligen Gemeinde bzw. des Standortbetreibers. 
Welche Möglichkeiten gibt es, an den vlotte Ladestationen zu laden und zu bezahlen?
Ladekarte_Schnelllader_2
1. Mit der vlotte-Ladekarte
Die vlotte-Ladekarte können Sie auf unserer Website ganz einfach online bestellen. 
 
2. Ohne Vertrag mit Kreditkarte oder PayPal 
Mit Ihrem Smartphone können Sie ohne Ladekarte via PayPal oder Kreditkarte an allen vlotte Ladestationen laden, welche einen QR-Code haben. Folgende Kreditkarten werden akzeptiert: VISA, MasterCard und American Express.
 
3. Mit einer Ladekarte oder Lade-App eines anderen Anbieters 
Zudem können die vlotte-Ladestationen mit vielen Ladekarten und -Apps anderer Anbieter genutzt werden. Die anfallenden Gebühren für einen Ladevorgang richten sich dabei nach dem entsprechenden Tarif des jeweiligen E-Mobilitätsdienstleisters. 
Ladeanleitung – Wie funktionert das Laden an einer vlotte Ladestation?
Möchten Sie mit einer Ladekarte laden?
So einfach ist das Laden mit Ladekarte:

1.) Anschließen
Verbinden Sie Ihr E-Auto und die Ladestation mit dem Ladekabel. Bitte beachten Sie, dass Sie bei einigen Ladestationen ein eigenes Ladekabel benötigen.

2.) Anmelden
Halten Sie die Ladekarte vor den Kartenleser an der Ladestation. Der Kartenleser befindet sich an der Vorderseite der Ladestation oberhalb der Ladebuchse und ist mit einem RFID-Symbol (Kreis umgeben von Wellen) gekennzeichnet. Die Überprüfung kann einige Sekunden in Anspruch nehmen. Nach erfolgreicher Authentifizierung startet automatisch der Ladevorgang.

3.) Ladevorgang beenden
Zum Beenden des Ladevorgangs entriegeln Sie Ihr E-Auto und ziehen Sie das Ladekabel ab. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den öffentlichen Schnellladestationen zusätzlich nochmal die Ladekarte zur Authentifizierung vor den Kartenleser an der Ladestation halten müssen, damit der Ladestecker abgesteckt werden kann.

>> Die Bedienungsanleitungen finden Sie hier.

 


Möchten Sie ohne Ladekarte via Kreditkarte oder PayPal laden?
So einfach ist das Laden ohne Ladekarte:

1.) Scannen
Scannen Sie den QR-Code auf der vlotte Ladestation mit Ihrem Smartphone. Der Aufkleber mit dem QR-Code und der Ladepunktnummer wurde frontal an der Ladestation angebracht. Die Ladepunktnummer beginnt z.B. mit AT*VKW*E und hat eine fortlaufende Nummer. Alternativ können Sie die Ladepunktnummer unter m.intercharge.eu eingeben.

2.) Anweisungen folgen
Folgen Sie den Anweisungen auf der mit dem QR-Code aufgerufenen Website und wählen Sie die gewünschte Bezahlweise (PayPal oder Kreditkarte) aus. Nach erfolgreicher Zahlung wird die Steckdose entriegelt und Sie können den Ladestecker einstecken. Der Ladevorgang startet automatisch. Bitte beachten Sie, dass Sie bei einigen Ladestationen ein eigenes Ladekabel benötigen.

3.) Ladevorgang beenden
Der Ladevorgang endet nach Zeitablauf oder durch ein Beenden per Smartphone oder Fahrzeug.

>> Die Bedienungsanleitung finden Sie hier.

Wo überall kann ich mit der vlotte Ladekarte laden?
Ladekarte_Wallbox
Mit der vlotte Ladekarte erhalten Sie einen Zugang zu mehr als 15.000 Ladepunkten in ganz Österreich, Deutschland und Liechtenstein.

Bei folgenden Anbietern können Sie mit der vlotte Ladekarte laden (Auszug):
• vlotte Ladestationen
• BEÖ-Partner Österreich (z.B. Wien Energie GmbH, EVN AG, Linz AG)
• SMATRICS
• EnBW
• ÖAMTC
• E.ON drive
• Liechtensteinische Kraftwerke (LKW)


Eine komplette Übersicht über unsere Ladepartner finden Sie unter der Kategorie "Unsere Roamingpartner". Alle öffentlichen Ladestationen von vkw vlotte und die der Roamingpartner finden Sie im vlotte Mobilitätsportal

Sollten Sie eine Ladestation nutzen wollen, welche nicht von einem unserer Ladepartner betrieben wird, besteht in der Regel die Möglichkeit der Direktbezahlung an der Ladestation mittels Smartphone und Kreditkarte.

Warum wird an den Ladestationen nicht nach kWh verrechnet?
Ladekarte_Wallbox
Derzeit gibt es in Österreich noch keine einheitliche Regelung für die Verrechnungsart an Ladestationen. Wir arbeiten jedoch laufend an Lösungen, um unsere Ladetarife noch fairer und transparenter zu gestalten und streben für die Zukunft ein Tarifmodell mit verbrauchsbasierter Abrechnung (pro kWh) an.
Nicht gefunden, wonach Sie suchen? Alle Fragen & Antworten