Jetzt Ladekarte bestellen
Wallbox unterwegs

Unterwegs im In- und Ausland

Mit der vlotte Ladekarte laden Sie Ihr E-Auto an über 600 vlotte Ladepunkten in Vorarlberg und außerhalb. Dank unserer Roamingpartner stehen Ihnen über 15.000 Ladepunkte in ganz Österreich und im Ausland für Sie bereit.

Ladekarte bestellen

In wenigen Schritten zur Ladekarte

pricing-product-card
Popular

Pay-Per-Use

Mit der vlotte Ladekarte
normales Laden

0,11 € / 0,04 € *

pro Minute / bis 22 kW
schnelles Laden

0,30 €

pro Minute / ab 43 kW
24 € ** bzw. 84 € Servicepauschale
pro Jahr

Alle Angaben verstehen sich inkl. 20% USt.

Achtung: An manchen Ladestationen wird statt der üblichen Minutentarife ein einmaliger Anstecktarif in Höhe von € 6,- verrechnet. Als registrierter Kunde können Sie sich jederzeit auf der vlotte map über den geltenden Tarif an der Ladestation informieren.

* gilt nur für einphasig ladende Fahrzeuge mit maximal 3,7 kW Wechselstrom (AC) Leistungsaufnahme

** nur für Kunden der illwerke vkw AG und deren Partner (Elektrizitätswerke Frastanz GmbH, Stadtwerke Feldkirch sowie Montafonerbahn AG)

Tarifblatt herunterladen

Laden ohne Ladekarte?
Kein Problem: Infoblatt Direct Payment

+ 15.000
nutzbare Ladepunkte
alle 30 km
eine Ladestation
bis zu 300 kW
Ladeleistung
+ 15
Roamingpartner

Unsere Roamingpartner

E-Mobilität funktioniert!
Alle News
nachhaltig_unterwegs
Allgemein,Ladeinfrastruktur,Unterwegs Laden

Elektrisch Reisen? Aber klar!

Mehr erfahren
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine Wallbox gegen einen Zugriff von außen absichern?
Wallbox_Wohnanlage
Die vlotte Wallbox für das Einfamilienhaus gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: Basic und Smart. Während bei der Basic-Variante keine Authentifizierung nötig ist, kann der Ladevorgang bei der Smart-Variante nur durch Ihre hinterlegte Ladekarte freigeschaltet werden. In dem Fall ist Ihre Wallbox gegen unbefugte Nutzung gesichert.
 

Während im Privatbereich (z.B. in der eigenen Garage) in der Regel davon ausgegangen werden kann, dass die Wallbox auf Privatgrund und entsprechend in einem versperrbaren Bereich montiert ist, werden die vlotte Wallboxen für die Wohnanlage wiederum meist auf Gemeinschaftseigentum (z.B. am eigenen Stellplatz in der Tiefgarage) montiert. In Wohnanlagen kommt daher ausschließlich die Smart-Variante zum Einsatz. So ist sichergestellt, dass keine anderen Bewohner der Wohnanlage an Ihrer Ladestation unbefugt laden können.

Welche Steckertypen gibt es bei E-Autos?
Steckertypen
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier unterschiedlichen Ladesteckerformen:
 

• Der Typ-1-Stecker (AC) ist ein einphasiger Ladestecker mit einer Wechselstromladeleistung bis zu 7,4 kW (230 Volt, 32 Ampere). Dieser Steckertyp ist hauptsächlich bei asiatischen Fahrzeugen anzutreffen. In Europa wird er zwischenzeitlich nicht mehr eingesetzt. In der Regel benötigen Sie für die Aufladung daher ein fahrzeugspezifisches Adapterkabel.

• Der in Europa am meisten verbreitete Stecker ist der Typ 2 (AC), der seit 2017 europäischen Standard darstellt. Mit diesem Typ kann sowohl ein- (230 Volt) als auch dreiphasig (400 Volt) geladen und eine Ladeleistung von 3,7 bis 43 kW erzielt werden.

• Der CCS-Stecker (Combined Charging System, AC/DC) ist der europäische Standard für die Schnellladung und unterstützt mit nur einer Ladebuchse das Laden mit Gleichstrom und Wechselstrom. Die AC-Ladung erfolgt dabei über einen Typ-2-Stecker. Unterwegs macht der CCS-Stecker eine Schnellladung mit bis zu 170 kW möglich.

• Wie der Typ-1-Stecker wird auch der CHAdeMO-Stecker (DC) häufig im asiatischen Raum eingesetzt. Die Ladung erfolgt via Gleichspannung und kann bei 300 bis 600 Volt bis zu 62,5 kW erfolgen. Mithilfe des CHAdeMo-Anschlusses lässt sich eine komplett leere Batterie in weniger als 30 Minuten wieder auf 80 Prozent ihrer Kapazität bringen.

Besteht Verletzungsgefahr beim Laden eines E-Autos?
Unabhängig von den Witterungsverhältnissen wie Regen oder Schnee ist das Laden und Fahren mit einem E-Auto völlig unbedenklich, sofern Akkus und Ladestation der Norm entsprechen. Beim Laden kann es, wenn falsche Anschlüsse oder herkömmliche Steckdosen verwendet werden, zu Überhitzung bzw. Brandgefahr kommen. All unsere Ladestationen sind so abgesichert, dass kein Stromschlag befürchtet werden muss. Der Ladestrom fließt erst, wenn der Kontakt vollständig hergestellt ist. 
Welche Vorteile bietet mir das vlotte Mobilitätsportal?
Mit dem vlotte Mobilitätsportal können Sie Ihre Ladevorgänge, Ladetarife und Rechnungen einfach und bequem online
einsehen – So behalten Sie Ihren Ladeverbrauch und Ihre Ladekosten immer im Blick.


Ihre Vorteile im vlotte Mobilitätsportal:

• Detaillierte Informationen zu Ladestationen, Ladevorgängen und Ladetarifen
• vlotte Map mit allen öffentlichen Ladestationen
• 24/7 Echtzeit-Status aller Ladepunkte
• Umfassende Monitoring- und Auswertemöglichkeiten
• Online-Abrufen von Rechnungen und Vertragsinformationen
• Erstellen von Support-Tickets bei Störungen oder Problemen

 

Damit Sie die Funktionen im Mobilitätsportal vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig, ein Benutzerkonto anzulegen und Ihre Kundennummer mit dem Profil zu verknüpfen. Registrieren Sie sich hier für das vlotte Mobilitätsportal - falls sie bereits ein Benutzerkonto haben, loggen Sie sich ein.

Unsere Anleitung erleichtert Ihnen die ersten Schritte im vlotte Mobilitätsportal und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen.

Wie funktioniert das vlotte Mobilitätsportal?
Mit dem vlotte Mobilitätsportal können Sie Ihre Ladevorgänge, Ladetarife und Rechnungen einfach und bequem online
einsehen – So behalten Sie Ihren Ladeverbrauch und Ihre Ladekosten immer im Blick.

Damit Sie die Funktionen im Mobilitätsportal vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig, ein Benutzerkonto anzulegen und Ihre Kundennummer mit dem Profil zu verknüpfen. Registrieren Sie sich hier für das vlotte Mobilitätsportal - falls sie bereits ein Benutzerkonto haben, loggen Sie sich ein.

Auf unser Mobilitätsportalseite finden Sie eine Kurzanleitung. 
Bin ich während dem Ladevorgang von Parkgebühren befreit?
In Vorarlberg gibt es keine generelle Befreiung der Parkgebühren für E-Autos. An ausgewählten Standorten und in bestimmten Parkzonen kann es dennoch vorkommen, dass das Parken mit dem E-Auto während des Ladevorgangs kostenfrei ist. Bitte beachten Sie daher die Parkplatzordnung, die Beschilderungen vor Ort und die Hinweise an den Ladestationen. In der Regel finden Sie diese Informationen auch auf den Seiten der jeweiligen Gemeinde bzw. des Standortbetreibers. 
Welche Möglichkeiten gibt es, an den vlotte Ladestationen zu laden und zu bezahlen?
Ladekarte_Schnelllader_2
1. Mit der vlotte-Ladekarte
Die vlotte-Ladekarte können Sie auf unserer Website ganz einfach online bestellen. 
 
2. Ohne Vertrag mit Kreditkarte oder PayPal 
Mit Ihrem Smartphone können Sie ohne Ladekarte via PayPal oder Kreditkarte an allen vlotte Ladestationen laden, welche einen QR-Code haben. Folgende Kreditkarten werden akzeptiert: VISA, MasterCard und American Express.
 
3. Mit einer Ladekarte oder Lade-App eines anderen Anbieters 
Zudem können die vlotte-Ladestationen mit vielen Ladekarten und -Apps anderer Anbieter genutzt werden. Die anfallenden Gebühren für einen Ladevorgang richten sich dabei nach dem entsprechenden Tarif des jeweiligen E-Mobilitätsdienstleisters. 
Warum wird an den Ladestationen nicht nach kWh verrechnet?
Ladekarte_Wallbox
Derzeit gibt es in Österreich noch keine einheitliche Regelung für die Verrechnungsart an Ladestationen. Wir arbeiten jedoch laufend an Lösungen, um unsere Ladetarife noch fairer und transparenter zu gestalten und streben für die Zukunft ein Tarifmodell mit verbrauchsbasierter Abrechnung (pro kWh) an.
Wie finde ich unterwegs eine Ladestation?
vlotte_Mobilitaetsportal
Alle öffentlichen vlotte Ladestationen und die unserer Roamingpartner finden Sie im vlotte Mobilitätsportal in der vlotte map. 
Wie kündige ich meinen Vertrag und gibt es eine Kündigungsfrist?
Ladestecker_Wallbox_Mann_lächelt
Falls Sie Ihren Vertrag kündigen wollen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an hallo@vlotte.at


Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Nach Ende der Mindestvertragsdauer kann das Vertragsverhältnis unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Ende eines jeden Kalendermonats gekündigt werden.

Nicht gefunden, wonach Sie suchen? Alle Fragen & Antworten