Laden leicht gemacht | vkw vlotte

Laden leicht gemacht

Elektroautos gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Auch das Laden will gekonnt sein. Hier finden Sie alles rund um das Thema Laden.

Was benötige ich zum Laden an einer öffentlichen vlotte Ladestation?
Möchten Sie Ihr E-Auto an einer öffentlichen vlotte Ladestation laden, brauchen Sie eine Ladekarte oder -App zum Freischalten und ggf. noch ein Ladekabel.
 

Die vlotte Ladekarte können Sie ganz einfach und unkompliziert auf unserer Website bestellen. Zudem gibt es noch die Möglichkeiten, mit einer Ladekarte oder -App eines anderen Anbieters oder ohne Vertrag mit Kreditkarte oder PayPal.

Zusätzlich wird bei den meisten öffentlichen Ladestationen ein eigenes Ladekabel benötigt (je nach Ladekupplung an Ihrem Fahrzeug ein Typ2/Typ1-oder ein Typ2/Typ2-Adapterladekabel). Ausgenommen sind Schnellladestationen, für die kein eigenes Ladekabel notwendig ist, da an diesen Ladestationen das Ladekabel bereits fix installiert ist.

Was kostet mich das Laden?
Die Gebühren für das Laden können je nach Ladestation und Ladedauer variieren. Die Preise richten sich nach der maximalen Abgabeleistung des Ladepunktes und nach dem geltenden Tarif an der Ladestation (Minutentarif oder Anstecktarif). Bitte loggen Sie sich im vlotte Mobilitätsportal ein und informieren Sie sich in der vlotte map über den geltenden Tarif an der Ladestation, bevor Sie mit dem Ladevorgang beginnen. Damit Sie die Funktionen vollumfänglich nutzen können, ist es notwendig das Profil mit Ihrer Kundennummer zur verknüpfen . Bei Auswahl Ihres Ladetarifs können Sie den geltenden Tarif an jedem Ladepunkt einsehen. Eine Kurzanleitung zum vlotte Mobilitätsportal finden Sie hier.
 

Eine Übersicht über unsere Tarife finden Sie auf unserer Website. Die Tarife gelten auch bei allen vlotte-Ladepartnern – egal wo Sie laden. Die Abrechnung erfolgt monatlich mittels SEPA-Lastschrift. Die einzelnen Ladevorgänge und Rechnungen können über das vlotte Mobilitätsportal jederzeit abgerufen werden.

Wie lade ich?
Bereits vlotte Kunde?
So einfach ist das Laden mit Ladekarte:
Möchten Sie ohne Ladekarte via Kreditkarte oder PayPal laden?
So einfach ist das Laden ohne Ladekarte:
 

1.) Anschließen
Verbinden Sie Ihr E-Auto und die Ladestation mit dem Ladekabel. Bitte beachten Sie, dass Sie bei einigen Ladestationen ein eigenes Ladekabel benötigen.

2.) Anmelden
Halten Sie die Ladekarte vor den Kartenleser an der Ladestation. Der Kartenleser befindet sich an der Vorderseite der Ladestation oberhalb der Ladebuchse und ist mit einem RFID-Symbol (Kreis umgeben von Wellen) gekennzeichnet. Die Überprüfung kann einige Sekunden in Anspruch nehmen. Nach erfolgreicher Authentifizierung startet automatisch der Ladevorgang.

3.) Ladevorgang beenden
Zum Beenden des Ladevorgangs entriegeln Sie Ihr E-Auto und ziehen Sie das Ladekabel ab. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den öffentlichen Schnellladestationen zusätzlich nochmal die Ladekarte zur Authentifizierung vor den Kartenleser an der Ladestation halten müssen, damit der Ladestecker abgesteckt werden kann.

 

1.) Scannen
Scannen Sie den QR-Code auf der vlotte Ladestation mit Ihrem Smartphone. Der Aufkleber mit dem QR-Code und der Ladepunktnummer wurde frontal an der Ladestation angebracht. Die Ladepunktnummer beginnt z.B. mit AT*VKW*E und hat eine fortlaufende Nummer. Alternativ können Sie die Ladepunktnummer unter m.intercharge.eu eingeben.

2.) Anweisungen folgen
Folgen Sie den Anweisungen auf der mit dem QR-Code aufgerufenen Website und wählen Sie die gewünschte Bezahlweise (PayPal oder Kreditkarte) aus. Nach erfolgreicher Zahlung wird die Steckdose entriegelt und Sie können den Ladestecker einstecken. Der Ladevorgang startet automatisch. Bitte beachten Sie, dass Sie bei einigen Ladestationen ein eigenes Ladekabel benötigen.

3.) Ladevorgang beenden
Der Ladevorgang endet nach Zeitablauf oder durch ein Beenden per Smartphone oder Fahrzeug.

 
>> Die Bedienungsanleitungen finden Sie hier. >> Die Bedienungsanleitung finden Sie hier.  

Bin ich während dem Ladevorgang von Parkgebühren befreit?

In Vorarlberg gibt es keine generelle Befreiung der Parkgebühren für E-Autos. An ausgewählten Standorten und in bestimmten Parkzonen kann es dennoch vorkommen, dass das Parken mit dem E-Auto während des Ladevorgangs kostenfrei ist. Bitte beachten Sie daher die Parkplatzordnung, die Beschilderungen vor Ort und die Hinweise an den Ladestationen. In der Regel finden Sie diese Informationen auch auf den Seiten der jeweiligen Gemeinde bzw. des Standortbetreibers. 

Kann das Laden gefährlich sein?

Unabhängig von den Witterungsverhältnissen wie Regen oder Schnee ist das Laden und Fahren mit einem E-Auto völlig unbedenklich, sofern Akkus und Ladestation der Norm entsprechen. Beim Laden kann es, wenn falsche Anschlüsse oder herkömmliche Steckdosen verwendet werden, zu Überhitzung bzw. Brandgefahr kommen. All unsere Ladestationen sind so abgesichert, dass kein Stromschlag befürchtet werden muss. Der Ladestrom fließt erst, wenn der Kontakt vollständig hergestellt ist. 

Wo überall kann ich mit der vlotte Ladekarte laden?
Mit der vlotte Ladekarte erhalten Sie einen Zugang zu mehr als 15.000 Ladepunkten in ganz Österreich, Deutschland und Liechtenstein.

Eine komplette Übersicht über unsere Ladepartner finden Sie unter der Kategorie "Unsere Roamingpartner". Alle öffentlichen Ladestationen von vkw vlotte und die der Roamingpartner finden Sie im vlotte Mobilitätsportal

Sollten Sie eine Ladestation nutzen wollen, welche nicht von einem unserer Ladepartner betrieben wird, besteht in der Regel die Möglichkeit der Direktbezahlung an der Ladestation mittels Smartphone und Kreditkarte.

Wo kann ich sehen, ob die Ladestation frei oder bereits besetzt ist?
Im vlotte Mobilitätsportal
können Sie anhand der Farbe erkennen,
welche Ladepunkte frei, besetzt oder defekt sind (vgl. Bild).
+ 15.000
nutzbare Ladepunkte
alle 30 km
eine Ladestation
bis zu 300 kW
Ladeleistung
+ 15
Roamingpartner